Pressemitteilungen über den Karate-Club Visp-Tärbinu
SKISF Schweizermeisterschaft in Aesch

Mehrere Titel fürs Oberwallis
Karate: Schweizer SKISF-Meisterschaften in Aesch
Â&xnbsp;
(wb) Am vergangenen Wochenende fanden im luzernischen Aesch die Schweizer Meisterschaften des SKISF ( Shotokan Karate-Do International Swiss Federation) statt. Mit zehn neuen Schweizer Meistertitel brillierten die Oberwalliser Clubs Yamato Gampel, Visp-Tärbinu und Goms im wichtigsten Turnier des Jahres. Unter den wachsamen Augen von Schweizer Nationaltrainer Rikuta Koga Hanshi (8. Dan) kämpften die Walliser Karatekas um einen der begehrten Finalplätze. Dies ist ihnen auch vortrefflich gelungen, konnten doch die Walliser zehn Schweizer Meistertitel, sieben Silbermedaillen, sechs Bronzemedaillen und sieben vierte Plätze mit nach Hause nehmen. |
Am Samstag mass man sich in der Kata Disziplin (Schattenkampf). Hier zeigte Alain Juon bei den Junioren Herren (3. Kyu-Dan) seine Bestform, die ihm einen Goldsegen bescherte. Auch Eveline Andres und Rinaldo Steiner (Mittelstufe Damen, bzw. Herren) wurden mit einer Goldmedaille belohnt. Am Sonntag ging die Kumite-Disziplin (Zweikampf) über die Bühne. In der festgelegten Form vermochte sich Saskia Bregy (Oberstufe Juniorinnen), Rinaldo Steiner (Mittelstufe Herren) und Simona Leone (Oberstufe Damen) gegen alle Konkurrenten durchzusetzen. Eliane Berclaz siegte im Freikampf der Mittelstufe Damen. Ebenso bezwang Fernando Widmer im Freikampf der Herren 3.-1. Kyu alle seine Gegner und erhielt für seine hervorragende |
Leistung Gold. Bei der Oberstufe Herren lieferten sich die Brüder Ingemar und Jean-Paul Wyssen einen faszinierenden Finalkampf, welchen der ältere der beiden Wyssen-Gebrüder für sich entscheiden konnte. Als krönenden Abschluss errang das Kumite-Tam von Visp mit Ingemar Wyssen, Jean-Paul Wyssen, Alain Juon und Daniel Pajic eine weitere Goldmedaille. Am 29./30. April 2006 findet in Visp der nationale Alpencup als Vorbereitung zur WM in Japan Ende Jahr statt, bei welchem auch einige Karatekas der Walliser Klubs teilnehmen werden. |
Nationales Turnier in Biasca

Die Oberwalliser Schlugen zu
Shotokan-Karate: Nationales Turnier in Biasca
Â&xnbsp;
(wb) Am Wochenende fand in Biasca-Bodio ein nationales Turnier im Shotokan-Karate statt. Vertreten waren an die 20 Klubs an der gesamten Schweiz; so auch die drei Oberwalliser Vereine Yamato Gampel, Goms und Visp-Tärbinu. Gestartet wurden in den Kategorien Kata und Kumite. Am Samstag durften die Kinder und Junioren ihr Können unter Beweis stellen. Bei den Jüngsten (8.-7. Kyu) gelang dem erst 7-jährigen Raphael Imboden an seinem ersten Turnier bereits der Sprung aufs Podest. Aus einem grossen Teilnehmerfeld heraus erreichte er den ersten Platz. Selmani Besmire, Marianne Kuonen und Shaqiri Valon ereichten ebenfalls Gold in ihren Kategorien. Auch die Team -Wertung Kata wurde von Oberwallisern gewonnen. Hier standen Peter Kuonen, Sebastian Eyer und Fabienne Lehner auf dem Podest. Viola Reist dominierte eine überaus starke Kategorie (3. Kyu-Dan)und erhielt für eine hervorragende |
Leistung Gold. Beim Kumite gewann Sendy Locher in der Kategorie 3. Kyu-Dan, und Thomas Russi geng als Sieger in der Kategorie 5.-4. Kyu bei den Junioren hervor. Am Sonntag knüpften die Oberwalliser Klubs nahtlos an die Erfolge vom Samstag an. So erreichte bei der Elite Tamara Leone (3.-1. Kyu Damen) den ersten Platz. Edith Baumann erhielt Gold bei den Seniorinnen 8.-4. Kyu. Fabienne Schnydrig bezwang in der Kategorie Kata Damen Elite Dan ihre Gegnerinnen und wurde ebenfalls mit Gold belohnt. Das Team Kata (gemischt) mit Vaine Petrus, Ines Heinzmann uund Dragan Ardelean errang ebenfalls einen ersten Platz. Bei den Teams Kata 3. Ky-Dan ging sowohl der erste wie auch der zwiete Platz an den Karate-Club Visp-Tärbinu. Caroline Ruppen, Danijel Paijc und Rinaldo Burgener auf Platz eins und Alain Juon mit den Schwestern Tamara Leone und Simona Leone auf Platz zwei. |
Auch im Kumite wurde erste Ränge erreicht. Die Kategorie 3. Kyu-Dan gewann Fernando Widmer. Einer der Höhepunkte bildete wohl das Finale des Team-Kumites bei den Herren. Hier standen sich die beiden Oberwalliser Klubs Visp-Tärbinu und Yamato Gampel gleich direkt gegenüber. Die Visper entschieden den Final schliesslich für sich und gewannen mit Ingemar Wyssen (bereits Sieger beim Einzelkumite der Schwarzgürtel), Jean-Paul Wyssen, Alain Juon und Danijel Paijc diese Kategorie. |
Internationales Turnier in Bellinzona
Spitzenplaätze
Karate:Internationales Turnier in Bellinzona
Â&xnbsp;
(wb) Am 4. Juni fand in Bellinzona ein internationales Turnier im Shotokan-Karate statt. Vertreten waren die Nationalteams verschiedener Staaten wie Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Marokko, Österreich, Palästina, Portugal, Slowenien, Spanien, Südafrika, Ungarn und der Schweiz. |
Kolleginnen Eveline Knupp und Jessica Cuesta (beide Karateklub Rüti) die Goldmedaille bei den Team-Kata (Schattenkampf) der Frauen. Bei den Herren holten sich die Gebrüder Ingemar und Jean-Paul Wyssen vom Karateklub Visp-Tärbinu zusammen mit Roger Fakhauser (Karateklub Aesch) in der Teamwertung Kumite (Zweikampf) die Silbermedaille. Ebenfalls im Kumite klassierte sich Judith Hardegger vom Karateklub Visp Tärbinu nach einem hart umkämpften Finaldurchgang auf den guten 4. Platz. |
|
Jugend- und Kinder-Schweizer Meisterschaft
26 Podestplatze
Shotokan-Karate: Jugend- und Kinder-SM
(wb) An der diesjährigen Kinder- und Jugend-Schweizer Meisterschaft im Shotokan Karate Do SKISF schlossen die Karateklubs Yamato, Gampel, Visp-Tärbinu und Goms an ihre Erfolge aus dem Vorjahr nahtlos an. Mit insgesamt 29 Platzierungen, darunter 26 auf dem Podest, kehrten die Jungen Sportler mit ihren Trainern ins Wallis zurück. |
Sebastian Eyer und Fabienne Lehner auf dem ersten Platz bei den Kata-Teams. Der überragende Peter Kuonen gewann zudem noch die Kategorie Kihon Ippon Kumite. |
Die Resultate in der Übersicht |
SKISF Sommerlager in Locarno
Prüfungen und Wettkämpfe
SKISF-Karate Sommerlager in Locarno
Â&xnbsp;
Traditionsgemäss fand Ende Juli in Locarno TI das jährliche Sommerlager des Shotokan Karate Do Swiss Federation (SKISF) statt Rund 250 Karate Interessierte aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und Israel fanden den Weg ins Tessin. Auch die beiden Walliser SKISF Karate Clubs Visp-Tärbinu und Yamato Gampel-Steg waren mit einer stattliche Anzahl Karatekas angereist. Je nach Grad durfte vom 25. Juli 2005 - 30. Juli 2005 täglich zwischen 3 und 5 Stunden trainiert werden. Die intensiven und äusserst lehrreichen Trainings wurden geleitet durch Shihan Rikuta Koga 8. Dan (Cheftrainer SKIF CH), dem 2. Sohn des SKIF Gründers und Cheftrainers Hirokazu Kanazawa 10 Dan, Diazo Kanazawa sowie dem SKIF Instruktor aus Tokyo, Ryusho Suzuki, 5. Dan. |
Prüfungen: Bregy Sakia, 1. Dan, Yamato Gampel-Steg. psponer Odette, 1. Dan, Visp. Kuonen Peter, 1 Dan, Yamato Gampel-Steg. Leone Simona, 1. Dan, Visp. Reist Viola, 1 Dan, Visp. Bellwald Andreas, 2. Dan, Yamato Gampel-Steg. Imes Adolf, 2. Dan, Visp. Juon Alain, 2. Dan, Visp. Meichtry Daniel, 2. Dan, Yamato Gampel-Steg. Ruppen Caroline, 2 Dan, Visp. Truffer Manco, 2. Dan, Yamato Gampel-Steg. Ruppen-Gsponer Caroline, 3. Dan, Visp. Instruktorenprüfung: Wyssen Ingemar, Visp. Wyssen Django, Visp. Prüfer-Prüfung: Schnydrig Urs, Yamato Gampel-Steg. Ausserdem wurden im Lager die nominierten Karatekas für die SKIF-Weltmeisterschaft 2006 aufgeboten, welche nächstes Jahr in Tokyo/Japan ihr Können im Mutterland des Karate unter Beweis stellen können. Â&xnbsp; |
Elite Damen: Ruppen-Gsponer, Visp. Schnydrig Fabienne, Yamato Gampel-Steg. Hardegger Judith, Visp. Elite Herren: Wyssen Ingemar, Visp. Wyssen Jean-Paul, Visp. Senioren/-innen: Bellwald Andreas, Yamato Gampel-Steg. Heinzmann Jwan, Visp. Imesch Adolf, Visp. Schnydrig Urs, Yamato Gampel-Steg. Einige Junioren und Juniorinnen des Clubs werden zu einem späteren Zeitpunkt selektioniert. Der Locarno-CupAm Mittwochnachmittag wurde der Locarno-Cup ausgetragen. An den hochstehenden Wettkämpfen konnten sich mehrere Oberwalliser Teilnehmer gegenüber der starken nationalen und internationalen Konkurrenz behaupten. Â&xnbsp; |