Pressemitteilungen über den Karate-Club Visp-Tärbinu
Schweizermeisterschaft in Aarau
![]() |
|
Fünf Titel ins OberwallisKarate: SKISF Schweizer Meisterschaft in Aarau |
|
(wb) Zu seinnem 30-jährigen Bestehen lud der Karateclub Aarau am vergangenen Wochenende zur Schweizer Karatemeisterschaft des Verbandes SKISF ein. Dabei gingen fünf Kategorietitel ins Oberwallis. Am Samstag konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. Der Sonntag war dann der Elite und Senioren vorbehalten. |
Teamkata die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Auch beim baldigen Wechsel der drei in die Erwachsenenkategorie ist von ihnen noch Einiges zu erwarten. Ingemar Wyssen beeindruckte am Sonntag im Kumite nicht nur die Schiedsrichter, sondern auch seine Gegner. Mit schnellen, gezielten Angriffen sowie präzisen Kontern konnte er sich den Schweizer Kumite-Meistertitel (+75 kg) sichern. Beim anschliessenden "Kumite Grand Champion", bei dem alle Finalisten aus den dieversen Kumite-Kategorien gegeneinander antraten, belegte er den ebenfalls guten 2. Platz. |
Quelle: Walliser Bote, Freitag, 21. November 2008 |
SKISF-Sommerlager in Locarno
Acht Meisterprüfungen
Karate: SKISF - Sommerlager in Locarno
(wb) Traditionsgemäss fand in Locarno das jährliche Sommerlager des SKISF Karate statt. Rund 300 Karate-Interessierte aus der Schweiz. Österreich, Italien, Belgien, Frankreich und Israel fanden den Weg ins Tessin. Darunter waren auch Oberwalliser. Die zwei Walliser SKISF-Karate-Klubs Visp/Tärbinu und Gampel waren mit rund 60 Teilnehmern angereist. Je nach Grad wurden täglich zwischen drei und fünf Stunden trainiert. Die intensiven und lehrreichen Trainings wurden geleitet durch Shihan Koga, 8. Dan, (Cheftrainer SKISF CH) Shihan Kawasoe, 8. Dan (Cheftrainer SKIF Austria), Sensei Tanaka, 5. Dan (Instruktor Belgien) und Sensei Koike, 4 Dan |
Renato De Luca, 1. Dan, Visp. Am Mittwochnachmittag wurde der Locarno-Cup ausgetragen. In den hochstehenden Wettkämpfen konnte sich mehrere Oberwalliser/innen gegenüber der sehr starken Konkurrenz aus In- und Ausland durchsetzen. Die Resultate in der Ãoebersicht |
Quelle: Walliser Bote, Samstag, 2. August 2008 |
Karateturnier in Österreich
Erfahrungen gesammelt
Karateturnier in Österreich
(wb) In Strasswalchen (AT) wurde das 17. Internationale Kyu-Turnier ausgetragen. Es kämpften Karatekas aus Ungarn, Slowenien, der Schweiz und dem Gastgeberland Österreich um die begehrten Poddestplätze. Die Austragung fand nach traditionellem System statt und stellte eine Vorbereitung für Nicht-Schwarzgurtträger auf kommende internationale Turniere dar. Aus dem Wallis nahmen vier Karatekas an den Ausscheidungen teil: Marianne Kunonen, Marion Ritler, Jan Schwitalla und Ylenia Summermatter. Da es sich ihren ersten internationalen Auftritt handelte, war die Nervosität entsprechend gross. |
Dies wurde den drei Damen des Teams dann auch zum Verhängnis, sodass sie ihre gewohnten Leistungen aus nationalen Turnieren nicht ausspielen konnten. Der die Sport-OS absolivierende Jan Schwitalla hatte die Nerven besser im Gruff und er schaffte den Einzug ins Kata-Final. Die Spannung war richtiggehend greifbar. Schlussendlich liess auch er sich beeindrucken, und das führte zu einem kleinen Ausrutscher in seiner Finalkata. Trotzdem holte er durch sine ansonsten sehr gute Kata noch den 4. Platz. Für alle startenden Walliserinnen und Walliser war es ein harter, aber interessanter Einblick in die Turniere auf internationaler Ebene. |
![]() |
Zwei Podestplatze WB Freitag, 9 Mai 2008
Zwei Podestplätze
Karate: Fünf-Länder-Turnier in Carnate
(wb) Am ersten Mai-Wochenende fand in Carnate (Italien) ein Fünf-Länder-Turnier im Shotokan-Karate statt. Kämpfer aus Polen, Ungarn, Slowenien, Italien und der Schweiz standen sich in spannenden Wettkämpfen gegenüber. Zwei Oberwalliser sicherten sich einen Podestplatz. Nominiert für das Team der Schweizer Nationalmannschaft waren auch drei Karatekas aus dem Oberwallis. Das gute organisierte Turnier bot Karate vom Allerfeinsten. So wurde in den verschiedensten Kategorien auf hohem Niveau und mit viel Elan gekämpft. |
Dabei erreichten die beiden Karatekas Ingemar Wyssen (Karate-Club Visp-Tärbinu) und Daniel Meichtiy (Yamato Gampel) einen beachtlichen Erfolg. Nach guten Ausscheidungskämpfen standen beide Karatekas in den Finaldurchgängen. Daniel Meichtry erreichte dabei in der Kategorie Team-Kata den hervorragenden 3. Rang. Ingemar Wyssen platzierte sich danach in der Königsdisziplin (Team-Kumite) ebenfalls auf dem ausgezeichneten dritten Platz. Erstmals auf internationalem Parkett durfte sich Patrizia Bellwald vom Karate-Club Yamato Gampel präsentieren. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass sich Karatesportler aus dem Oberwallis auch international auf einem sehr hohen Niveau behaupten können |
![]() |
![]() |
RhoneZeitung März 2008
Brückendorf im Karate-Fieber |
|||
![]() |
Stalden Am 29. März findet in der Mehrzweckhalle St. Michaelein nationales Kinder-Karateturnier des Verbands SKIFS statt. Karate ist ein Kampfsport, dessen Ursprünge bis etwa ins Jahr 500 nach Christus zurückreicht. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. |
Derzeit sind im Oberwallis die Clubs Yamato Gampel und Visp-Tärbinu dem SKIFS angeschlossen. Am Samstag, 29. März ist die Mehrzweckhalle St. Michael in Stalden Schauplatz eines nationalen Kinderturniers. Die Organisatoren erwarten dabei Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Schweiz. Gestartet wird in Kategorien Kata, Kumite und Team-Kata. Der Turnierbeginn ist auf 9:00 Uhr angesetzt. Auch der Cheftrainer | der Nationalmannschaft, Sensei Rikuta Koga, wird in Stalden anwesend sein. Für das leibliche Wohl der Zuschauer ist dank Kantinen-Betrieb gesorgt. Übrigens bietet der organisierende Karate-Club Visp-Tärbinu sowohl Trainings für Jugendliche im Bereich Schule und Sport als auch für Neueinsteiger über vierzig Jahren (Training 40+) an.
Mehr Informationen zum Club: |
SKISF-Karakurs in Stalden
Mit dem Schweizer Cheftrainer
Karate. SKISF-Katakurs in Stalden
(wb) Vor einer Woche fand in der Sportanlage von Stalden ein Katakurs, organisiert durch den Karate-Club Visp-Tärbinu (Mitglied des SKISF), statt. Bei den Kata-Ausführungen handelt es sich um den traditionellen Schattenkampf gegen einen fiktiven Gegner. Zahlreiche Karatekas aus der ganzen Schweiz, welche den SKISF angehören, fanden dabei den Weg ins Wallis. Unter der fachkundigen Anleitung des schweizerischen Cheftrainers R. Koga Hanshi (8. Dan) sowie weiteren Fachinstruktoren hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in den einzelnen Techniken des Kata zu verfeinern. Hierbei wurden stets versucht, eine Harmonie zwischen den optimalen Technik, dem richtigen Timing sowie den entsprechenden Kraft zu finden. Zu guter Letzt bot sich einigen WM-Teilnehmern (die WM findet im kommenden Juli in Athen stat) bereits eine erste Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen.