Imboden itdev Design und Hosting St. Niklaus Wallis

WM-Erfahrungen und Ehrung

20 Jahre Karate-Club Visp-Tärbinu

Die 15 WM-Teilnehmer des Karate-Clubs Visp-Tärbinu

(wb) Mit rund 130 geladenen Gästen feierte der Karate-Club Visp-Tärbinu am vergangenen Freitag im Hörsaal der Lonza AG sein 20-Jahr-Clubjubiläum. Aktive Karatekas Ehemalige, Ehrenmitglieder, Sponsoren und Freunde des Karateklubs erlebten einen abwechslungsreichen und spannenden Abend.

Unter der Leitung und Moderation des Vereinpräsidenten Daniel Rohner erzählten Gründungsmitglied Jwan Heinzman und Cheftrainer des Schweizer Verbandes SKISF, Rikuta Koga Hanshi, so manche lustige Anekdote aus der Gründungszeit. Eingeblendete Archivbilder aus den Anfängen des Vereins brachten dabei die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Schmunzeln.
In enem zweiten Teil berichtete Klubmitglied und Träger des 4. Dans (Schwarzgurt), Rinaldo Burgener, von seinem Erlebnis an der Weltmeister-schaft in Athen, an welcher der Karate-Club Visp-Tärbinu dieses Jahr mit insgesamt 15 Teilnehmern vertreten war. Dass ein Sportverein nicht nur dazu da ist, sportliche Erfolge zu feiern,

Iwan Heinzmann

sondern auch eine soziale Verantwortung hat, wurde Â&xnbsp; in einem dritten Teil thematisiert. In einer spannenden Talkrunde mit Bruno Schmid, Schul-direktor in Visp, wurde deutlich, wie wichtig der ganze Bereich von Zusammengehörigkeit, Miteinander und Dazugehören für die Entwicklung Jugendlicher ist. "Dass gerade diese soziale Komponente ein wichtiger Wert für den Karate-Club Visp-Tärbinu ist, durfte ich heute Abend eindrücklich erleben", so Schmid.
Unbestrittener Höhepunkt des Abends schliesslich war die Laudatio auf Jwan Heinzmann. Sichtlich bewegt drückte Roland Stocker (1. Dan) stellvertretend für den ganzen Verein seine Dankbarkeit gegenüber dem Geehrten aus. "Iwan Heinzmann ist nicht einfach nur Dojoleiter und Vereinsgründer, sondern er verkörpert Geist und Seele unseres Klubs", so Stocker in seiner Ansprache. Unter frenetischen Applaus und stehenden Ovationen durfte der Vereinsgründer schliesslich ein Präsent als Zeichen der Dankbarkeit entgegennehmen.

Quelle: Walliser Bote

Karate-WM in Athen und Ehre für Caroline Ruppen

Visp Die SKIF-Karate-WM in Athen ist Geschichte. Viele der Oberwalliser Sportler verpassten die Medaillenränge nur knapp.

Der Karate-Club Visp-Tärbinu (KCVT) und der Karate-Club Yamato Gampel nahmen vom 20. bis am 27. Juli an der Karate-Weltmeisterschaft SKISK in Athen teil. Viele der insgesamt 21 Sportler konnten gute Resultate erzielen. Für Medaillen reichte es allerdings nicht. Dafür wurde Caroline Ruppen eine besondere Ehre zu teil.

Von geschultem Blick geprüft
"Es ist eine grosse Ehre, wenn man von dem Weltchef des Karates, Sensei Kanazawa Kancho, eine Prüfung ablegen darf", erzählt Caroline Ruppen (Karate Club Visp-Tärbinu). Mit dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung erreichte Ruppen den 4. Dan, den vierten schwarzen Gurt. Bei der Prüfung werden verschidene Techniken vorgezeigt, die der Prüfling dann wiederholen muss. Im Oberwallis ist Ruppen die erste Frau, die den vierten Dan ereicht hat.

athen01-2009


Gute Resultate aber keine Medaillien
Der junge Gian-Carlo Miano der Karateclubs Visp-Tärbinu erreichte im Kata den Unter-zwölf-Jährigen den vierten Rang. Auch Ylenia Summermatter (Karate-Club Yamato Gampel) ereichte den vierten Rang bei den 12- bis 13-Jährigen. Die beiden Juniorinnen

athen02-2009

Tiziana Studer und Martina Imboden (beide Karate Club Visp-Tärbinu) belegten in ihren Kategorien jeweils Platz acht. In den Seniorenkategorien wurde Urs Schnidrig (Yamato Gampel) Vierter und Odett Gsponer (Karate Club Visp Tärbinu) Siebte. Im Teamwettkampf Kata der Senioren verpasste das Oberwalliser Team mit Urs Schnydrig, Leander Andenmatten und Andreas Bellwald nur knapp das Podest.

Resultate im Überblick

Quelle: RZ Donnsrstag, 30. Juli 2009

Teilnehmer aus sieben Ländern

Locarno-Cup der Schweizer Karatekas

(wb) Am internationalen Karate-Sommercamp vom 13. bis 19. Juli, ausgerichtet von der Schweizer Sektion des SKIF (Shotokan Karate International Federation) unter der Leitung von Rikuta Koga Hanshi, nahmen Karatekas aus sieben Nationen (Schweiz , Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich, Südafrika) teil.

Das Training stand stark unter dem Zeichen der Vorbereitung für die Weltmeisterschaft, die in der vierten Juliwoche in Athen stattfindet. Es wurden aber auch der traditionelle Locarno-Cup und die Dan-Prüfungen durchgeführt.

Sechs neue Dan-Träger im Oberwallis

Neben Prüfungen zu höheren Dan-Graden wurden auch erstmalige Dan-Prüfungen abgenommen. Das Oberwallis kann jetzt sechs neue Dan-TrägerInnen unter seinen Karatekas zählen: Daniel Berchtold, Laura Glöckler, Dominik Heinzmann, Maria Imboden, Martina Imboden (alle Karate-Club Visp-Tärbinu) und Sarah-Maria Leiggener (Yamato Gampel).

Die neuen Walliser Dan-Träger

Zehn Finalteilnehmer aus dem Wallis

Im Locarno-Cup massen sich die Karatekas in Kata und Kumite. Der freie Kampf (Kumite) ist dabei den älteren und höher gradierten Teilnehmern vorbehalten. Bei den Kindern (Jahrgang 1995 und jünger), 8.-6. Kyu, konnten mit ihren Katas Alessandro Miano (KCVT) den 1., Nicolas Roten (KCVT) den 3. und Gabriela Kuonen (Yamato Gampel) den 4. Platz belegen - drei von vier Finalteilnehmern kamen aus dem Wallis! In der Kategorie Kinder 5. Kyu bis Dan schaffte es Dayene Studer (KCVT, 4. Platz) ins Finale. Bei den Junioren 5.-3. Kyu konnte Manuel Furrer (KCVT) den 2. Platz erringen; Renata Pfaffen (KCVT, 4. Rang) schaffte den Sprung ins Finale. Ebenfalls den 4. Platz belegte Marianne Kuonen (Yamato Gampel) bei den Damen 3.-1. Kyu; In der Kategorie Kata Elite belegte Maria Imboden (KCVT) den 2. Rang bei den Damen, nachdem sie erst wenige Stunden zuvor die Prüfung zum ersten Dan erfolgreich bestanden hatte, bei den Herren gewann Daniel Meichtry (Yamato Gampel) den 1. Platz.
Beim Kumite war die Anzahl der Teilnehmer notgedrungen eingeschränkt: Wer an der unmittelbar bevorstehenden Weltmeisterschaft teilnimmt, musste hier aussetzen. Der Titel ging an Österreich, und auch bei den Damen ging das Wallis leer aus.

Die Walliser Titel in der Übersicht

Quelle: Walliser Bote

Sieben Meistertitel

Karate: Schweizer SKISF-Meisterschaft in Siders

(wb) Die diesjährige Schweizer Meisterschaft wurden am 23. und 24. Mai in der Omnisport-Halle in Siders ausgetragen. 250 Karatekas fanden sich zu dem vom Yamato Gampel/Steg organisierten Turnier ein.

Am Samstag waren die Kinder und Junioren bis 17 Jahre am Start. Trotz starker Konkurrenz vermochten die Oberwalliser Karatekas Dayene Studer und Dominik Heinzmann jeweils in der Kategorie Kata einen Schweizer Meistertitel zu erkämpfen. In der Kategorie Freikampf Junioren führte kein Weg am Oberwallis vorbei. Luigi Biblekaj konnte sich nach einem harten Finalkampf an die Spitze eines Oberwalliser Trios setzen und den Kampf für sich entscheiden.

Am Sonntag kamen die Erwachsenen zum Zuge. Vier Meistertitel verblieben dabei im Oberwallis. Daniel Rohner konnte sich im Kata an die Sitze setzen. Ingemar Wyssen (Freikampf) und Nicole Hischier (Kata) konnten als amtierende Schweizer Meister/in ihrer Favoritenrolle gerecht werden und den Titel verteidigen.
Mit der Weltmeisterschaft diesen Sommer in Athen steht die nächste Herausforderung vor der Tür.

Resultate im Überblick

Quelle: Walliser Bote

Erfolgreiche Visper-Karatekas

SKISF Karate-Turnier in Höri vom 5. September 2009

Zur Feier des 30-jährigen Bestehens des Karate-Clus Höri fand am vergangenen Samstag ein nationales Karate-Turnier in Oberglatt statt. Kampfsportbegeisterte Teilnehmer aus den verschiedensten SKISF-Clubs in der Schweiz trafen sich, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich gegenseitig zu messen.

Auch der Karate-Club Visp-Tärbinu war mit 11 Kinder und Junioren am Turnier vertreten und brillierte mit glänzenden Resultaten. In beinahe allen Disziplinen erreichten die Oberwalliser-Karatekas Final- und Podestplätze und haben einmal mehr eindrücklich unter Beweis gestellt, dass sie den nationalen Vergleich überhaupt nicht zu scheuen brauchen.

Resultate im Überblick

Quelle: Walliser Bote Donnerstag 10.11.2009
Go to top