Pressemitteilungen über den Karate-Club Visp-Tärbinu
SM in Bulle 21 Podestplätze geholt
Yamato Gampel und Visp Tärbinu an der SKISF-SM in Bulle
|
|
Die zwei Walliser SKISF-Karateklubs Yamato Gampel und Visp-Tärbinu haben an der SKISF-Karate-Schweizer-Meisterschaft in Bulle ihre Dominanz auf nationaler Ebene eindrücklich unter Beweis gestellt. Die Schweizer Meisterschaft der Shotokan Karate-Do International Swiss Federation (SKISF) fand bereits zum 33. Mal statt. Die Walliser Klubs Yamato Gampel und Visp-Tärbinu konnten den diesjährigen Meisterschaften erneut ihren Stempel aufdrücken. Am Samstag war es zuerst an den Kinder und Junioren ihr Können unter Beweis zu stellen. Die jungen Athleten lieferten auf der ganzen Linie sehr überzugende Leistungen ab, auch wenn leider nicht alle von Erfolg gekrönt waren. Trotzdem spricht die beeindruckenden Zahlen von 21 Podensplatzen eine mehr als deutliche Sprache. Unter anderem konnten sich Jelena Blützer und Ylenia Summermatten (Yamato Gampel) sowie Alessandro Miano (2x), Daniel Berchtold, Dayene Studer und Dominik Heinzmann (Visp-Tärbinu) in ihrer jeweiligen Kategorie den Titel des Schweizer Meister sicher. |
In aähnlicherm Stil ging es auch bei den Erwachsenen und Seinioren am Sootag weiter. Nach etlichen packenden Duellen konnten die Oberwalliser Karatekas insgesam mit zwölf Podestplätzen nach Hause zurückkehren. Dirk Pubanz (Visp-Tärbinu) bei den Senioren und Daniel Meichtry (Yamato Gampel) bei der Elite konnten sich als Kata-Schweizer-Meister krönen lassen. Im Freikampf (Kumite) setzte sich im Final Jean-Paul Wyssen gegen seinen Bruder Ingemar durch und sicherte sich den Titel. Zum kröenden Abschluss standen sich in den Finals der Teamwettkämpfe für Kata und Kumite jeweil die Teams von Visp und Gampel gegenüber, wobei das Team aus Gampel den Kata-Wettbewerb und das Team aus Visp den Kumite-Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Die Tatsache dass das Niveau im ganzen Teilnehmerfeld über die Jahre hinweg stetig gestiegen ist, verdeutlicht den Wert der Walliser Erfolge zusätzlich. Als nächster Höhepunkt steht Ende Mai die Europameisterschaft in Dudapest auf dem Programm, an welcher die Walliser Karatekas weider mit Spitzenleistungen zu brillieren versuchen werden . |
Quelle: Walliser Bote Samstag, 4. Dezember 2010 |
Karate - Oberwalliser Sommerlager
Karate in Locarno
|
|
Vom 26. bis 31. Juli fand das traditionelle SKISF-Sommerlager in Locarno statt. Viele Kinder aus dem Oberwallis nahmen teil. Instruktoren waren Nobuaki Kanazawa (Instruktor Japan), Norio Kawasoe (Nationaltrainer Österreich), Rikuta Koga (Nationaltrainer Schweiz) und Toshio Yamada (Cheftrainer Grichenland). Unter der Woche wurde je nach Stufe drei oder fünf Stunden trainiert. Nach dem Locarno-Cup, der am Mittwoch stattfand, erreichte das Trainning seinen Höhepunkt am Samstag in den Danprüfungen. |
Prüfungen auf 1. Dan: Prüfungen auf 2. Dan: Prüfungen auf 3. Dan: |
Quelle: Walliser Bote Donnerstag, 12. August 2010 |
Nationales SKISF-Turnier in Bodio
Zahreiche Podestplätze
Karate: Nationales SKISF - Turnier in Bodio
|
|
(wb) Am 5./6. Juni fand in Bodio/TI ein nationales Karate-Turnier der Schotokan Karate-Do International Swiss Federation SKISF statt. Erneut dominierten die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer der beiden Oberwalliser SKISF-Karate-Dojos Visp-Tärbinu und Yamato-Gampel in ihren Kategorien. Am Samstag massen sich die Kinder und Jugendlichen untereinander. Die Medaillenbilanz der beiden Karate-Clubs aus dem Oberwallis zeigt eindrücklich das hohe Niveau, auch welchem diese asiatische Kampfsportart im Wallis ausgeübt wird. Auch die Erwachsenen zeigten in ihren Wettkämpfen am Sonntag äusserst gute Resultate. So sicherte sich Caroline Ruppen-Gsponer vom Karate-Club Visp-Tärbinu in der Kategorie Kata gemischt eine Silbermedaille. |
Auch bei den Herren gingen Silber und Bronze in der Kategorie Kata ins Oberwallis (2. Platz Meichtry Daniel, Yamato Gampel; 3. Platz Juon Alain, KCVT). Ingemar Wyssen (KCVT) errang in der Königskategorie Kumite, dem Freikampf Mann gegen Mann, den glänzenden 1. Platz. Besonders herausragend ist der Sieg von Alain Juon und Ingemar Wyssen in der Kategorie Team-Kumite, in der jeweils zwei Dreierteam gegeneinander antreten. Da Django Wyssen wegen einer Verletzung, die er sich am Turniertag zugezogen hatte, kurzfristig nicht in dieser Kategorie starten konnten, mussten die Visper Karatekas zu zweit starten und jeweils einen Kampf zum Vornherein mit Forfait als verloren geben. Dass Ingemar Wyssen udn Alain Juon dennoch Gold für den Karate-Club Visp-Tärbinu holten, zeigt eindrücklich die Dominanz der Oberwalliser. |
Quelle: WB Samstag, 12. Juni 2010 auf der Seite 18 |
SKISF-Nachwuchsturnier in Locarno
Etliche Podestplätze |
||
(wb) Zum Auftakt zur diesjährigen nationalen Turniersaison lud der Karateklub Locarno zum Nachwuchsturnier ein. Dabei waren auch einige Oberwalliser Karatekas.Getreu dem Namen waren neben den bekannten Favoriten auch viele neue Gesichter unter den Teilnehmern. Die Karatekas wurden insgesamt in 21 unterschiedliche Kategorien aufgeteilt, mit zum Teil über 40 Startenden pro Kategorie. So mussten sich auch die Turniererfahreneren ihre Podestplätze hart erkämpfen, es gab keinen Platz für Fehler. Trotz dieses Umstandes sicherten sich die beiden Walliser Dojos "Visp-Tärbinu" und "Yamato Gampel" etliche Podestplätze. |
|
Quelle: Walliser Bote vom Freitag, 9. April 2010
Zum Kaffee auf RRO
Dienstag, 30.03.2010
Pfarrer und Kampfsportler - wie passt das zusammen?
Pfarrer Daniel Rohner von der Freien Evangelischen Gemeinde Visp wuchs 1969 in Rheineck im Kanton St. Gallen auf. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einer 4-jährigen beruflichen Tätigkeit im Kreditbereich der St. Galler Kantonalbank nahm Daniel Rohner ein 3-jähriges Studium der evang. Theologie an der staatsunabhängigen Fachhochschule "Bibelschule Brake" im deutschen Lemgo in Angriff. Anschliessend war Rohner 6 Jahre als Gemeindepfarrer und Seelsorger in der FEG Wilchingen tätig. Seit August 2003 ist Rohner nun als Pfarrer in der FEG Visp tätig. Zusätzlich ist er vom Kampfsport begeistert, und zwar seit den ersten Bruce-Lee-Filmen im Teenager-Alter. Aber erst im Jahr 2005 machte er seinen Bubentraum wahr und wagte den Schritt, mit dem Karate-Club Visp-Tärbinu Kontakt aufzunehmen. Seit 2009 ist Daniel Rohner nun Präsident des KCVT.
Trainingslokal erweitert
Trainingslokal erweitertKarate-Club Visp-Tärbinu: Tag der offenen Tür
|
![]() |
Visp. - eing.) In Anwesenheit zahlreicher geladener Gäste feierte der Karate-Club Visp-Tärbinu am vergangenen Samstag die Einweihung des renovierten Trainingslokals an der Allmei 3. Unter der Leitung von Präsident Daniel Rohner wurde das erneuerte Dojo für die Oberwalliser Bevölkerung geöffnet. Nach Grussworten von Präfekt Josef Bumann, Gemeinderat Elmar Furrer und dem Verantwortlichen für das Projekt "Schule und Sport", Hans-Peter Manz, zeigte Bauleiter Roland Stocker anhand einiger Bilder, welche Umbauarbeiten vorgenommen wurden. So konnte unter anderem der Eingangsbereich des Trainingslokals komplett renoviert werden, um damit für Clubmitglieder und Eltern einen Raum zu schaffen, in dem Gemeinschaft und Miteinander gepflegt werden können. Auch die Umkleide- und Duschräume wurden komplett saniert. Neben dem ursprünglichen Trainigslokal konnte ein zusätzlicher zweiter Raum hinzugemietet werden, der nun ebenfalls als Trainingslokal genutzt werden kann. Dadurch wird inskünftig die Qualität der einzelnen Trainings massiv erhöht, weil nun den einzelnen Bedürfnissen der Sportlerinnen und Sportler besser Rechnung getragen werden kann. Beinahe sämtliche Umbauarbeiten konnten in Eigenleistung von Clubmitgliedern und Freunden durchgeführt werden. Bauleiter Roland Stocker sprach seinen Dank aus an alle, die in irgendeiner Weise am Umbau beteiligt waren. |
|
Quelle: WB Donnerstag, 18. März 2010 |